Infos zum Workshoptag:
Jeder der fünf folgenden Workshops findet zweimal statt. Block I: 10.45 - 12.45 Uhr, Block II: 13.45 - 15.45 Uhr
buchbar sind max. zwei Workshops. Die gewünschten Workshops können über die Option "Zusatzleistungen" im Warenkorb ausgewählt werden.
Für die Leitungen der zertifizierten "Anerkannten Bewegungskindergärten" findet von 9.30 - 10.30 Uhr der diesjährige Qualizirkel statt.
Alle anderen Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen sich in dieser Zeit über das Programm "Anerkannter Bewegungskindergarten" informieren und beraten zu lassen.
Programmablauf:
08:45 – 09:15 Uhr Anreise und Anmeldung
09:15 – 09:45 Uhr Begrüßung und Auszeichnungen
09:45 - 10:30 Uhr Qualizirkel für die Leitungen der Anerkannten Bewegungskindergärten
Vorstellung des Programms "Anerkannter Bewegungskindergarten"
10:45 – 12:45 Uhr Praxisteil: Workshop-Phase 1
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause / Austausch
13:45 – 15:45 Uhr Praxisteil: Workshop-Phase 2
15:45 – 16:00 Uhr Abschluss und Heimreise
Workshop 1: Bewegen macht schlau
Bewegung und Wahrnehmung bringen den Geist auf Touren und sind somit wichtige Voraussetzungen für das Lernen. In Praxis und Theorie werden gezielte Bewegungsangebote vermittelt, um eine Verknüpfung von Bewegung und Lernen zu erreichen. Im Workshop werden Grundlagen der Methodik und Didaktik erläutert. Die Teilnehmenden werden praktische Bewegungseinheiten wie z.B. “Hüpfen, springen, zählen” erleben und erfahren wie Klein- und Alltagsmaterialien verknüpft werden können.
Workshop 2: Bilderbücher in Bewegung
Lesen und Anschauen von Bilderbüchern ist ein wertvoller Zugang zu Erlebniswelten, die oft zur Bewegung einladen. Es werden Ideen und Methoden vorgestellt, die als bewegungs- und handlungsorientierte Elemente in Vorlese- und/oder Erzählsituationen integriert werden können. Die Teilnehmenden entdecken die Bewegungsmöglichkeiten aus Bilderbüchern, tauchen in fantasievolle Welten ein, probieren unterschiedliche Rollen aus und lassen sich von den Geschichten inspirieren.
Hinweis: Bitte eigene Bilderbücher mitbringen.
Workshop 3: inklusive Bewegungsangebote
Körperliche Merkmale, kulturelle und religiöse Hintergründe stellen keine Barriere für eine gelungene inklusive Bewegungsstunde dar. In diesem Workshop steht die Individualität und methodische Gestaltung von inklusiven Bewegungsstunden im Vordergrund. Um Toleranz weiterzuentwickeln und die Vielfalt als Chance zu sehen, werden gemeinsam Ideen entwickelt und verschiedene Spiele vorgestellt, um u.a. die Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen, Berührungsängste abzubauen und Sozialkompetenzen zu stärken.
Workshop 4: kleine Räume, große Möglichkeiten
Der Bewegungsdrang von Kindern ist groß, und nicht immer findet sich der geeignete Raum ihn ausleben zu lassen. In diesem Workshop werden Beispiele zur psychophysischen Regulation, die Nutzung von Klein- und Alltagsmaterialien ohne großen Aufwand sowie methodisch- didaktische Orientierungshilfen vorgestellt.
Workshop 5: kreative Spiele mit dem Ball
Besonders Kinder im Vorschulalter müssen sich vielseitig bewegen, damit ihre körperlichen und motorischen Fähigkeiten entwickelt werden. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für kindgerechte Spiele sowie erste Übungen, um die Kinder im Umgang mit dem Ball vertraut zu machen.